Finanzentscheider sind heute besonders gefordert: KI, Digitalisierung und Datensicherheit erfordern neue IT-Investitionen – gleichzeitig werden Budgets gekürzt, Personalabbau diskutiert und Kapitalbindung zum Risiko. Klassische CapEx-Modelle stoßen hier an ihre Grenzen. Wer heute Liquidität sichern will, muss Finanzierung strategisch denken.
Wenn neue Technik keine Investition mehr ist, wird sie zu Innovation. Möglich durch individuelles IT-Leasing und Lifecycle-Management.
Viele Unternehmen sitzen auf IT-Hardware im Wert von Millionen – gebundenes Kapital, das Liquidität blockiert. Mit Sale-and-Lease-Back verkaufen Sie Ihre Bestandsgeräte und leasen sie direkt zurück. So bleibt die Technik im Einsatz, Ihre Bilanz wird leichter, und Sie gewinnen sofort finanziellen Spielraum. Damit schaffen Sie Luft für Innovationen, ohne den laufenden Betrieb zu stören.
Viele IT-Leasingverträge laufen länger als die Geräte tatsächlich genutzt werden – oder die Konditionen passen nicht mehr zur aktuellen Situation. Ein Break & Rewrite schafft hier Spielraum: Laufzeiten werden angepasst, Raten neu kalkuliert und unnötige Restwerte reduziert. Das Ergebnis: direkte Entlastung im laufenden Geschäftsjahr, planbarere Ausgaben und geringere Total Cost of Ownership (TCO). Besonders geeignet bei Clients, Displays, Druckerflotten oder Standardhardware mit hohen Stückzahlen.
Wenn Finanzierung, Skalierung und Kostenkontrolle richtig justiert werden, wird Budgetdruck zum steuerbaren Faktor. Wie das gelingt, zeigt dieser Leitfaden.
Volle Transparenz für Controlling, Reporting & Steuerung schaffen
Verträge, Laufzeiten, Kosten und CO₂-Daten lassen sich zentral steuern und jederzeit auswerten. Echtzeitdaten liefern eine solide Basis für fundierte Budgetplanung, TCO-Kalkulation und CSRD-konformes ESG-Reporting.
Finanzentscheider sicher überzeugen – mit nachvollziehbaren Zahlen
Reduzierte Kapitalbindung, stabiler Cashflow und klare Restwert-Modelle sorgen für transparente Kostenstrukturen. So lassen sich Finanz- und Investitionsentscheidungen belastbar und faktenbasiert argumentieren.
Financial Engineering heißt: Liquidität, Skalierung und Innovationsfähigkeit steuerbar machen – ohne Kompromisse bei Wirtschaftlichkeit, Transparenz oder Technologie. Circular Tech liefert dafür das strukturierte Framework.